Lucy & die Schokoladenfabrik…. äh….Leckerlidose

Hundeleckerchen, Leckerlis, Backmattenleckerlis, Gutes für den Hund, gesunde Hundesnacks

Ihr wisst es noch von unserem ersten Bolgartikel – früher teilte ich mein Leben mit großen Hunden. Die bekamen natürlich auch Leckerchen. Gelegentlich kaufte ich damals einen großen Kübel in einem Futtergeschäft und verteilte die, meist recht Kohlehydrat-lastigen Leckerlis im hohen Gras, damit die Hunde eine Zeitlang mit Suchen beschäftigt waren. Oder es gab einen Keks mal für umsonst einfach so.

Im Training am Hundeplatz kam dann Extrawurst und kleingeschnittene Frankfurter zum Einsatz – das Gold der Hundeführer – während des Trainings leicht für den Hund zu schlucken bot Wurst und Würstel einen riesigen Anreiz bei meinen Hunden. Da das für mich jahrelang gut klappte, dachte ich, daran würde auch der Einzug von Havanesermädchen Lucy nichts ändern – außer, dass die Würstelstücke wohl viel kleiner ausfallen würden.

Rückblickend muss ich sagen – es war sehr naiv gedacht und jeder, der einen Havaneser hat, weiß wie ich das meine.

Mäkeltante Lucy

Natürlich waren wir auch Leckerlitechnisch auf den Einzug von Lucy vorbereitet und ich war shoppen im großen Stil gewesen.

Nach einem Havaneser-Insider-Tipp hatte ich weiche Leckerlis die nach Mini-Salamis dufteten in Unmengen eingekauft. Man hätte meinen können bei uns zieht gleich ein Rudel Havaneser ein.
Die weichen Stücke waren knapp 1cm lang – also Leckerlis für Minis – so stand es zumindest auf der Verpackung. Noch nie hatte ich soooo kleine Leckerlis gesehen – für große Hunde wären es nicht mal Appetithäppchen gewesen und dennoch – für Lucy waren sie zu groß. Sie war ja selbst kaum größer als ein Meerschweinchen. Seufzend hatte ich mir das erste Päckchen geschnappt und mit der Schere die Stücke kleiner geschnippelt – eigentlich waren es nun nur mehr Brösel. Meine „Brösel“ zählten vermutlich in Havaneser Kreisen fast zu Hauptmahlzeiten aber gut.

Lucy zog ein und ab diesem Zeitpunkt war ich mit Leckerlis „bewaffnet“. Auch überall in der Wohnung hatte ich gut erreichbare kleine Depots angelegt. Schließlich weiß man ja nicht wo das Goldstück von Hund sein erstes SITZ machen wird und es wäre doch wirklich doof, wenn man dann den magischen Moment nicht mit Leckerlis krönen könnte.

Was soll ich euch sagen – Lucy fand meine Leckerlis „nett“. Sie beschnupperte sie, kaute auf den weichen Dingern herum als wären es hartgebackene Kekse – aber die Begeisterung blieb aus.

Da stand ich nun mit meinen, nach Salami duftenden Häppchen. Ich überlegte kurz ob ich sie abends zu den Schnittchen servieren sollte, wenn Frau Hund sie schon verweigerte. Besser gar nicht daran denken wieviel ich davon gekaufte hatte.

Die Zaubertube

Einen Welpen zu haben der Lernen soll auf Ruf zurück zu kommen ohne ein Zaubermitteln zu haben *seufz* Ihr könnt euch sicher vorstellen wie oft ich kurz vorm verzweifeln war. Lucy ging viel lieber auf Entdeckertour als zu mir zurück zu kommen und wenn sie nur 5 Meter weiter ein Mäuseloch akribisch untersuchte. Meine Salami-Brösel lockten eher die Maus aus dem Loch als Lucy zu mir.

Durch einen glücklichen Zufall fiel sie mir in die Hände bzw. wurde sie mir sanft in die Hand gedrückt – DIE Leckerlitube mit Streichwurstfülle – Lucys Kryptonit.
Heute noch gebührt der Dank dafür einer lieben Freundin mit ihren beiden Labradorbuben die mich damals mit dieser Tube gerettet hat.

Zuerst zeigte ich Lucy die Tube und drückte etwas von ihrem Inhalt heraus – sie leckte begeistert -die Augen wurden groß. Da war sie – die Begeisterung die ich gesucht hatte!

Von da an lief das Rückruftraining wie am Schnürchen – ich lockte – Lucy kuckte – ich zeigte ihr die Tube und schon kam sie angeflitzt und durfte nach Herzenslust schlecken. So einfach – so toll in der Handhabung.

Ich war begeistert und muss gestehen – ich bin es heute noch. Inzwischen haben wir diverse Geschmacksrichtungen versucht, sind aber immer bei Geflügel hänge geblieben – das mag Prinzessin Lucy, dafür lässt sie den besten Kumpel stehen – das ist IHR Ding.

Da es ja nicht immer die gekaufte Variante sein muss hab ich mir mittlerweile wiederbefüllbare Futtertuben und Roll-Ons (ähnlich wie Deoroller) besorgt und fülle diese gern mit diversen Mischungen. Mal ist es Topfen (Quark) mit etwas Obst Brei oder auch Wurstwasser mit einen Klecks Streichwurst – Rezeptideen findet man online in Massen – ansonsten einfach selbst probieren wie der Hund es verträgt und mag.

Bunte Vielfalt – gefressen wird was schmeckt

Die Futtertube war und ist unser Trainingsmittel Nr. 1 – sie hilft beim Rückruf, bei Ablenkung in schwierigen Situationen und ist meistens mit dabei.

Aber auch sonst gibt es einiges bei den LUBAs zu knabbern:

  • Lucy liebt getrockneten Fisch – daher gibt es gelegentlich Dorschtaler, Lachshaut oder gefriergetrocknete Fischstückchen. Außerdem haben wir Soft-Leckerlis im Leckerli Beutel beim Training dabei, die Lucy auch nicht großartig kauen muss und für die sie schonmal gern den ein oder anderen Trick zeigt.

  • Da ich zu Anfang von den kleingeschnittenen, nach Salami-duftenden Häppchen erzählt habe – inzwischen haben wir Mini Leckerlis gefunden die aus Monoproteinquellen bestehen und mit nur wenigen guten Inhaltsstoffen eine tolle Ergänzung in unserem Leckerli Beutel sind – denn eines mag Lucy nicht – Langeweile beim Fressen. Sie ist wählerisch, liebt Abwechslung und kann, wenn die Belohnung stimmt auch mal herzhaft grinsen – dann hat man etwas besonders gutes als Leckerei angeboten.
  • Getrocknete Fleischstückchen bilden eine kleine Gruppe unserer Zuhause-Leckerlis. Hier mag Lucy getrocknetes Hirsch- und Entenfleisch besonders gern, nimmt es aber lieber in Ruhe zuhause als unterwegs, da sie das nicht schnell runterschlucken kann.
  • Mittags mal als Snack einen kleinen getrockneten Pferdelungenwürfel? Da sagt Lucy nicht nein und zieht sich genüsslich damit in ihr Eckchen zurück um den Würfel zu verspeisen und da Lunge auch nicht viele Kalorien hat, kann sie den mit gutem Gewissen fressen.
  • Und zu guter Letzt gibt es bei uns Selbstgebackenes in allen Varianten und Formen. Von winzigen Halbkugeln die super zum klickern sind bis größeren Herzen die auch mal als Betthupferl verteilt werden ist alles dabei und auch hier lieben die LUBAs die Abwechselung – denn ich muss gestehen – bei den selbstgebackenen kann es schonmal vorkommen, dass wir gemeinsam naschen.

Generell gesagt – Lucy entscheidet selbst was ihr schmeckt – wenn ich merke sie mag etwas besonders gern versuche ich natürlich dieses Leckerli vermehrt anzubieten. Einzige Bedingung – es muss ohne Zucker sein und möglichst gute Inhaltsstoffe haben.

Selbermachen vs kaufen

Ja ich gestehe – ich shoppe sehr gern für meine Prinzessin. Deswegen hat sie auch mehr als 1 Bettchen, Geschirre in verschiedenen Farben und Leckerlis – sicher mehr als sie braucht aber was soll´s. Wenn ich sie verwöhnen kann tu ich es und so kann es schonmal passieren, dass zum Hundegeburtstag eine Torte aus dem Karton hüpft. Na und?

Allerdings backe ich auch regelmäßig – einerseits, weil es mir unheimlich Spaß macht. Lucy dann gerne das Backrohr bewacht und oftmals auch einfach Sachen aus dem Kühlschrank weg müssen die sich toll in Leckerlis verarbeiten lassen. Zuletzt zb eine Melone deren Geschmack nur so lala war, die aber dann schlussendlich mit etwas Kokosflocken und Kokosöl zu tollen Leckerlis wurden die der ganzen Familie geschmeckt haben.

Der große Vorteil beim selber backen ist – ich Weiß was drinnen ist, kann auf die Bedürfnisse meines Hundes voll eingehen was gerade bei Allergien oder Erkrankungen sehr wichtig ist.
Es ist doch toll, wenn der Hund trotz einer Erkrankung nicht auch noch auf seine Leckerchen verzichten muss und da bietet es sich natürlich an einfach selbst einen Teig schnell anzurühren oder aufzukneten.

Aber nicht nur bei Krankheiten gibt’s besondere Leckerlis und so findet man zb. Atemkekse, Floh- oder Zeckenkekse, Bauchikekse, uvm. wenn man sich auf Rezeptsuche begibt.
Hier auf Facebook gibt es eine eigene Gruppe Hundehalter die Backmattenrezepte austauschen. Man findet teilweise ganz einfache, teilweise aber auch mega kreative und aufwändige Kreationen unter den Rezepten die man ausprobieren kann. Manche behaupten sogar, backen für Hunde sei meditativ…aber das muss jeder für sich selbst beantworten.

Let´s do it – Backen leicht gemacht

Das tolle am Selbstbacken ist die Individualität die ich einfließen lassen kann – deswegen gibt’s hier auch kein fertiges Rezept, sondern nur ein paar Denkanstöße und Ideen von mir.

Ob mit Backmatte (Achtung hier gibt’s mittlerweile unendlich viele Formen und man wird süchtig danach) oder einfach auf ein Backblech aufgestrichen, als Teig mit Ausstechern oder zu Kügelchen gerollt – die Form sollte zur Art und Größe des Hundes passen.

Als Grundlage bietet sich Kartoffelmehl super an oder auch Reismehl, Buchweizenmehl, etc. – von Weizen würde ich persönlich abraten. Toll funktioniert Kokosmehl aber Achtung – es hat eine enorme Saugfähigkeit also sehr sparsam verwenden!
Ein Ei als Bindemittel oder auch Ersatzweise Banane, wenn der Hund Ei nicht so gut verträgt. Eine Dose Thunfisch im eigenen Saft, Schaf- oder Ziegenjoghurt, Parmesan, püriertes Obst oder Gemüse, pürierte Leber etc. Der Idee und den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Nüsse, Samen oder Kerne aber auch Kräuter können in die Kekse kommen – achtet nur immer darauf Lebensmittel zu verwenden, die für den Hund nicht schädlich sind!

Bei der Verwendung von Backmatten sollte der Teig am besten Pfannkuchenteig-Konsistenz haben um sich leicht verstreichen zu lassen. Wer Öl dem Teig hinzugibt erhält leicht glänzende Kekse die sich leichter aus der Form lösen lassen. Aber ACHTUNG es gibt Öle, die sollten nicht erhitzt werden!!
Wichtig ist, dass die Kekse durchgebacken sind – ansonsten sind sie binnen weniger Tage zu verbrauchen und können rasch schimmeln.

Am besten bei leicht geöffnetem Backrohr und geringer Hitze die Kekse nach dem Backen nachtrocknen lassen, nicht in Plastikgefäßen aufbewahren und rasch verbrauchten. Auch einfrieren und portionsweise auftauen soll möglich sein.

Wir sind gespannt

Erzählt uns doch was euer Hund am liebsten mag oder postet uns ein Bild von euren Backkünsten!
Wir sind gespannt und freuen uns auf Eure Nachrichten!

Ganz liebe Grüße
Eure LuBa´s

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert